top of page


Meet the Artists

Johannes Bohun
Wien, Österreich
Weit über tausend Auftritte auf vier Kontinenten mit der Percussion-Show STOMP stehen in Johannes Lebenslauf.
BRF2023-Workshops:
· Grooving in Odd-Meters
· Polyrhythmic Walking Meditation
· Funky Pieces
Neben Gastspielen im Sydney Opera House oder der Royal Festival Hall, war er auch in der Originalbesetzung des Lost&Found Orchestra zu sehen. Nach der Welttournee machte sich der studierte Jazz-Schlagzeug als Produzent, Performer, Musiker und Dozent selbstständig.
Seit über zehn Jahren tourt er mit verschiedenen Bands und Percussion-Ensembles durch ganz Europa und gibt Workshops an Schulen, in der Erwachsenenbildung sowie regelmäßig an Universitäten wie etwa der Hochschule Luzern.
lunovi-quartett.com
groovetrotters.com
https://www.facebook.com/FunkyCurrywurstBrothers/
Weit über tausend Auftritte auf vier Kontinenten mit der Percussion-Show STOMP stehen in Johannes Lebenslauf.
BRF2023-Workshops:
· Grooving in Odd-Meters
· Polyrhythmic Walking Meditation
· Funky Pieces
Neben Gastspielen im Sydney Opera House oder der Royal Festival Hall, war er auch in der Originalbesetzung des Lost&Found Orchestra zu sehen. Nach der Welttournee machte sich der studierte Jazz-Schlagzeug als Produzent, Performer, Musiker und Dozent selbstständig.
Seit über zehn Jahren tourt er mit verschiedenen Bands und Percussion-Ensembles durch ganz Europa und gibt Workshops an Schulen, in der Erwachsenenbildung sowie regelmäßig an Universitäten wie etwa der Hochschule Luzern.
lunovi-quartett.com
groovetrotters.com
https://www.facebook.com/FunkyCurrywurstBrothers/

Merel Martens
Rotterdam, Niederlande
Im Jahr 2018 wurde Merel als beste Chorleiterin und ihr Chor Maze als bester Chor der Niederlande ausgezeichnet.
BRF2023-Workshops:
· Repertoire: Guilty Pleasures
· Vocal Games 2.0
· Vocal Painting
Durch die Verwendung von Kodaly und Vocal-Painting-Zeichen lässt sie aus spontaner Improvisation eine komplette Komposition entstehen.
Als Tochter eines Oboisten und einer Violinistin war Merel schon als Kind von Musik begeistert und begann sehr früh, sich zu einer leidenschaftlichen Chorleiterin und Arrangeurin zu entwickeln.
Nach dem Abitur begann sie mit ihrem Bachelorstudium der Musikpädagogik am Codarts Conservatorium in Rotterdam, das sie 2009 mit besten Noten abschloss. Damit war Merel’s Wissensdurst aber noch nicht gestillt und sie studierte Pop- und Jazzchorleitung bei Tijs Krammer, das sie im Juni 2011 mit glatter 1.0 absolvierte. Konsequent ihrer Leidenschaft folgend, begann sie zwei Jahre später ihr Masterstudium an der Royal Academy of Music in Dänemark und studierte dort Chorleitung bei Jim Daus Hjernøe und Jesper Holm. Seit Mai 2015 hatte sie ihren Master mit Bestnoten in allen Fächern in der Tasche.
Merel hat ein offenes Ohr für Neues und lässt sich gerne von ihren Mentoren und Freunden leiten. Mit Peder Karlsson (ehem. Real Group) aus Schweden und Roger Treece (komponiert u.a. für Bobby McFerrin’s Vocabularies) arbeitet sie eng zusammen. Seit November 2015 unterrichtet Merel Chorleitung auf Basis der Methode des ‚Intelligenten Chores‘ an den Hochschulen in Rotterdam und Tilburg.
Merel ist auf vielen (inter-)nationalen Festivals und präsentiert ihre Visionen über moderne Chorleitung und Chorarbeit.
Im Jahr 2018 wurde Merel als beste Chorleiterin und ihr Chor Maze als bester Chor der Niederlande ausgezeichnet.
BRF2023-Workshops:
· Repertoire: Guilty Pleasures
· Vocal Games 2.0
· Vocal Painting
Durch die Verwendung von Kodaly und Vocal-Painting-Zeichen lässt sie aus spontaner Improvisation eine komplette Komposition entstehen.
Als Tochter eines Oboisten und einer Violinistin war Merel schon als Kind von Musik begeistert und begann sehr früh, sich zu einer leidenschaftlichen Chorleiterin und Arrangeurin zu entwickeln.
Nach dem Abitur begann sie mit ihrem Bachelorstudium der Musikpädagogik am Codarts Conservatorium in Rotterdam, das sie 2009 mit besten Noten abschloss. Damit war Merel’s Wissensdurst aber noch nicht gestillt und sie studierte Pop- und Jazzchorleitung bei Tijs Krammer, das sie im Juni 2011 mit glatter 1.0 absolvierte. Konsequent ihrer Leidenschaft folgend, begann sie zwei Jahre später ihr Masterstudium an der Royal Academy of Music in Dänemark und studierte dort Chorleitung bei Jim Daus Hjernøe und Jesper Holm. Seit Mai 2015 hatte sie ihren Master mit Bestnoten in allen Fächern in der Tasche.
Merel hat ein offenes Ohr für Neues und lässt sich gerne von ihren Mentoren und Freunden leiten. Mit Peder Karlsson (ehem. Real Group) aus Schweden und Roger Treece (komponiert u.a. für Bobby McFerrin’s Vocabularies) arbeitet sie eng zusammen. Seit November 2015 unterrichtet Merel Chorleitung auf Basis der Methode des ‚Intelligenten Chores‘ an den Hochschulen in Rotterdam und Tilburg.
Merel ist auf vielen (inter-)nationalen Festivals und präsentiert ihre Visionen über moderne Chorleitung und Chorarbeit.

Estêvão Marques
Barcelona, Spanien
Der brasilianische Musiker, Tänzer, Geschichtenerzähler und Sachbuchautor wuchs in einer musikalischen Familie auf.
BRF2023-Workshops:
· Play with Music
· Plakspoon
· Body Percussion Schnupperworkshop
Früh folgte Estêvão dem Pfad der brasilianischen Folklore. Bekannt ist er als Lehrer des 'San Francisco Orff Kurs' und für seine musikalischen Spiele mit Löffeln.
Estêvão Marques ist ein Multitalent. Er beschäftigt sich mit Tanz und Musik, dem Erzählen von Geschichten sowie dem Vermitteln von Wissen – und verbindet diese Felder zu einem kulturellen Gesamtkunstwerk.
Estêvão hat in São Paulo (Brasilien) Musik studiert. Mit seiner Arbeit erforscht er die brasilianische Folklore und entwickelt sie auf seine ganz eigene Art und Weise weiter. Er ist Mitglied der brasilianischen Grupo Triii und Lehrer am San Francisco Orff Kurs in den USA. Als Geschichtenerzähler und Lehrer für Tanz und Schlagzeug ist er seit 2003 an der Theaterschule "Instituto Brincante" in São Paulo aktiv.
Bekanntheit erlangte Estêvão insbesondere als Sammler von perkussiven Löffel-Spielen: Auf der ganzen Welt hat er Löffel als Percussion-Instrument entedeckt und eingesammelt, um damit traditionelle brasilianische Rhythmen erklingen zu lassen. In seinem Buch „Colherim“ hat er viele Ideen für das Musikmachen mit Löffeln veröffentlicht. Er bietet außerdem den Online-Kurs „Musik und Bewegung“ an.
Estêvão ist Autor des Buchs „Brasil für Kinder“, inklusive einer CD mit 30 Liedern, sowie der Sammlung "Historias que cantam“ („Singende Geschichten"), die vom Bildungsministerium der Stadt São Paulo ausgezeichnet wurde. Zusätzlich war er an zahlreichen weiteren Veröffentlichungen beteiligt, die sich mit der kreativen Vermittlung von Kunst und Kultur beschäftigen. Der Allround-Künstler ist auch Mitglied der Musikgruppe "Palavra Cantada" mit Paulo Tatit und Sandra Peres. Er spielte mit Chico César, Antonio Nobrega und der Gruppe Barbatuques.
Estêvão gibt weltweit Workshops, unter anderem in der Türkei, Kolumbien, Uruguay, den Niederlanden, Norwegen, Finnland, Portugal, Taiwan, Hongkong, Italien, Thailand, Spanien, Argentinien und Brasilien. Er ist außerdem musikalischer Leiter der Radiosendung "Muitas coisas poucas palavras, a arte de ensinar e aprender" („Viele Dinge, wenige Worte – die Kunst des Lehrens und Lernens“). Dabei ist für Estêvão immer das Wichtigste: sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben.
Der brasilianische Musiker, Tänzer, Geschichtenerzähler und Sachbuchautor wuchs in einer musikalischen Familie auf.
BRF2023-Workshops:
· Play with Music
· Plakspoon
· Body Percussion Schnupperworkshop
Früh folgte Estêvão dem Pfad der brasilianischen Folklore. Bekannt ist er als Lehrer des 'San Francisco Orff Kurs' und für seine musikalischen Spiele mit Löffeln.
Estêvão Marques ist ein Multitalent. Er beschäftigt sich mit Tanz und Musik, dem Erzählen von Geschichten sowie dem Vermitteln von Wissen – und verbindet diese Felder zu einem kulturellen Gesamtkunstwerk.
Estêvão hat in São Paulo (Brasilien) Musik studiert. Mit seiner Arbeit erforscht er die brasilianische Folklore und entwickelt sie auf seine ganz eigene Art und Weise weiter. Er ist Mitglied der brasilianischen Grupo Triii und Lehrer am San Francisco Orff Kurs in den USA. Als Geschichtenerzähler und Lehrer für Tanz und Schlagzeug ist er seit 2003 an der Theaterschule "Instituto Brincante" in São Paulo aktiv.
Bekanntheit erlangte Estêvão insbesondere als Sammler von perkussiven Löffel-Spielen: Auf der ganzen Welt hat er Löffel als Percussion-Instrument entedeckt und eingesammelt, um damit traditionelle brasilianische Rhythmen erklingen zu lassen. In seinem Buch „Colherim“ hat er viele Ideen für das Musikmachen mit Löffeln veröffentlicht. Er bietet außerdem den Online-Kurs „Musik und Bewegung“ an.
Estêvão ist Autor des Buchs „Brasil für Kinder“, inklusive einer CD mit 30 Liedern, sowie der Sammlung "Historias que cantam“ („Singende Geschichten"), die vom Bildungsministerium der Stadt São Paulo ausgezeichnet wurde. Zusätzlich war er an zahlreichen weiteren Veröffentlichungen beteiligt, die sich mit der kreativen Vermittlung von Kunst und Kultur beschäftigen. Der Allround-Künstler ist auch Mitglied der Musikgruppe "Palavra Cantada" mit Paulo Tatit und Sandra Peres. Er spielte mit Chico César, Antonio Nobrega und der Gruppe Barbatuques.
Estêvão gibt weltweit Workshops, unter anderem in der Türkei, Kolumbien, Uruguay, den Niederlanden, Norwegen, Finnland, Portugal, Taiwan, Hongkong, Italien, Thailand, Spanien, Argentinien und Brasilien. Er ist außerdem musikalischer Leiter der Radiosendung "Muitas coisas poucas palavras, a arte de ensinar e aprender" („Viele Dinge, wenige Worte – die Kunst des Lehrens und Lernens“). Dabei ist für Estêvão immer das Wichtigste: sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben.

Julian Knörzer
Freiburg, Deutschland
Als Beatboxer, Sänger, Chorleiter und Arrangeur ist Julian in der deutschen Vokalszene aktiv und international als Dozent tätig.
BRF2023-Workshops:
· A Drumset in your mouth – Beatbox Basics
· A Drumset in your mouth – Beatbox Advanced
Der studierte Schulmusiker und Chorleiter tourt mit seiner A Cappella-Band UNDUZO und dem Beatbox-Duo Acoustic Instinct seit 2005 durch den deutschsprachigen Raum.
Als Beatboxer spezialisierte er sich durch die langjährige Arbeit mit dem Jazzchor Freiburg und anderer Gruppen auf das Begleiten von Vokalensembles und Chören. Dies ermöglichte mehrfach Projekte mit Bobby McFerrin oder Roger Treece und brachte ihn dazu, 2015 das Lehrbuch „Beatbox Your Choir – Chöre und Vocal Groups perfekt begleiten“ (Schott) zu veröffentlichen.
Besondere Erfolge als Chorleiter feierte er bislang mit dem Senior Jazzchor (dritter Platz beim Deutschen Chorwettbewerb 2018) und Twäng! (erster Platz beim Aarhus Vocal Festival 2022)
Julian Knörzer unterrichtet Beatboxing, Ensembleleitung und Jazz-/Pop-Chorleitung an der Hochschule für Musik Freiburg, der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und Hochschule für Musik Trossingen. Neben seiner Lehrtätigkeit und dem aktiven Konzertleben wurde er 2019 Mitbegründer des Vokalmusikfestivals Black Forest Voices.
www.unduzo.de
www.acousticinstinct.de
www.seniorjazzchor.de
Als Beatboxer, Sänger, Chorleiter und Arrangeur ist Julian in der deutschen Vokalszene aktiv und international als Dozent tätig.
BRF2023-Workshops:
· A Drumset in your mouth – Beatbox Basics
· A Drumset in your mouth – Beatbox Advanced
Der studierte Schulmusiker und Chorleiter tourt mit seiner A Cappella-Band UNDUZO und dem Beatbox-Duo Acoustic Instinct seit 2005 durch den deutschsprachigen Raum.
Als Beatboxer spezialisierte er sich durch die langjährige Arbeit mit dem Jazzchor Freiburg und anderer Gruppen auf das Begleiten von Vokalensembles und Chören. Dies ermöglichte mehrfach Projekte mit Bobby McFerrin oder Roger Treece und brachte ihn dazu, 2015 das Lehrbuch „Beatbox Your Choir – Chöre und Vocal Groups perfekt begleiten“ (Schott) zu veröffentlichen.
Besondere Erfolge als Chorleiter feierte er bislang mit dem Senior Jazzchor (dritter Platz beim Deutschen Chorwettbewerb 2018) und Twäng! (erster Platz beim Aarhus Vocal Festival 2022)
Julian Knörzer unterrichtet Beatboxing, Ensembleleitung und Jazz-/Pop-Chorleitung an der Hochschule für Musik Freiburg, der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und Hochschule für Musik Trossingen. Neben seiner Lehrtätigkeit und dem aktiven Konzertleben wurde er 2019 Mitbegründer des Vokalmusikfestivals Black Forest Voices.
www.unduzo.de
www.acousticinstinct.de
www.seniorjazzchor.de

Charles Raszl
Perugia, Italien
Rhythmus, Capoeira-Elemente und Tanz zeichnen Charles eigenen Stil aus. Er nutzt die Bewegungsabläufe typischer Tänze seiner Heimat Brasilien (Capoeira, Samba, Frevo), um dem Körper Klänge und Rhythmen zu entlocken.
BRF2023-Workshops:
· Brazilian Rhythms and Dances
· Body Percussion Schnupperworkshop
Nur mit Hilfe von Stimme, Händen und Füßen entstehen phantasievolle Grooves und Melodien. Eine Kombination aus Tanz und Bodypercussion, die Charles selbst entwickelt hat. Kein Wunder, dass es ihm da spielend gelingt, Begeisterung für seine Art brasilianischer Lebensfreude zu wecken.
Charles ist langjähriges Mitglied der Barbatuques, einer der einflussreichsten Body-Percussion-Gruppen der Welt. Mit ihnen tourt Charles in ausgedehnten internationalen Konzertreisen und arbeitete bereits mit Künstlern wie Bobby McFerrin oder dem Cirque du Soleil zusammen. Er studierte klassische Gitarre und Chorleitung in São Paulo. Seit 1997 entwickelte er kulturelle Forschungsprojekte und Musikperformances mit einer Vielzahl von Tanz- und Theatergruppen. Charles führte die szenische Regie in Musikshows für das brasilianische Kulturinstitut SESC und das angesehene Instituto Brincante in São Paulo. Er war musikalischer Leiter bei mehreren staatlichen Straßentheatern. Als Komponist und Arrangeur schuf er Original-Soundtracks für Tanz- und Theaterperformances. Außerdem ist Charles sowohl selbständig als auch mit dem "Nùcleo Barbatuques" kontinuierlich als Workshop-Dozent in Programmen für Kinder und Jugendliche und in der Erwachsenenbildung aktiv. Hierbei engagierte er sich auch ehrenamtlich für benachteiligte Kinder in São Paulo.
Seit 2019 lebt und arbeitet Charles in Italien.
Rhythmus, Capoeira-Elemente und Tanz zeichnen Charles eigenen Stil aus. Er nutzt die Bewegungsabläufe typischer Tänze seiner Heimat Brasilien (Capoeira, Samba, Frevo), um dem Körper Klänge und Rhythmen zu entlocken.
BRF2023-Workshops:
· Brazilian Rhythms and Dances
· Body Percussion Schnupperworkshop
Nur mit Hilfe von Stimme, Händen und Füßen entstehen phantasievolle Grooves und Melodien. Eine Kombination aus Tanz und Bodypercussion, die Charles selbst entwickelt hat. Kein Wunder, dass es ihm da spielend gelingt, Begeisterung für seine Art brasilianischer Lebensfreude zu wecken.
Charles ist langjähriges Mitglied der Barbatuques, einer der einflussreichsten Body-Percussion-Gruppen der Welt. Mit ihnen tourt Charles in ausgedehnten internationalen Konzertreisen und arbeitete bereits mit Künstlern wie Bobby McFerrin oder dem Cirque du Soleil zusammen. Er studierte klassische Gitarre und Chorleitung in São Paulo. Seit 1997 entwickelte er kulturelle Forschungsprojekte und Musikperformances mit einer Vielzahl von Tanz- und Theatergruppen. Charles führte die szenische Regie in Musikshows für das brasilianische Kulturinstitut SESC und das angesehene Instituto Brincante in São Paulo. Er war musikalischer Leiter bei mehreren staatlichen Straßentheatern. Als Komponist und Arrangeur schuf er Original-Soundtracks für Tanz- und Theaterperformances. Außerdem ist Charles sowohl selbständig als auch mit dem "Nùcleo Barbatuques" kontinuierlich als Workshop-Dozent in Programmen für Kinder und Jugendliche und in der Erwachsenenbildung aktiv. Hierbei engagierte er sich auch ehrenamtlich für benachteiligte Kinder in São Paulo.
Seit 2019 lebt und arbeitet Charles in Italien.

Sarah Lasaki
Hamburg, Deutschland
Die Hamburger Tänzerin war sieben Jahre lang mit der Percussion-Show STOMP auf Welttournee.
BRF2023-Workshops:
· Bodydrum&Dance
· Stage/Performance
Bei ihrer Arbeit verbindet Sarah Rhythmus, Tanz und mitreißende Energie. In den vergangenen Jahren erforscht sie zunehmend die Kultur ihrer nigerianischen Wurzeln.
Sarah Lasaki wurde in einer Künstlerfamilie geboren und durchlief von ihrem fünften Lebensjahr an eine neunjährige klassische Tanzausbildung am Ballettzentrum Hamburg John Neumeier.
Um sich tänzerisch weiterzuentwickeln studierte sie ab dem 14. Lebensjahr die Techniken des Modern Dance, des Jazz- und Afro-Dance sowie des Hip-Hop und Flamenco. Die Ausbildung führte sie von Hamburg und Berlin über Paris, London, New York und Los Angeles bis nach Nigeria. Durch ihre Tanzerfahrungen kam sie in die Musicalwelt. So trat sie bei Elton Johns "AIDA" in Essen (Collosseum Theater) und bei der Europapremiere "Dirty Dancing" in Hamburg auf. Mit ihrem Tanzunterricht begeisterte sie Kinder und Jugendliche (On Stage Hamburg und Billie's Tanzstudio). Nach mehreren Tanzjobs und Choreographien für Musikvideos (Dante Thomas, Seeed, Nena, Shaggy, Audrey Hannah, etc.), einem Engagement im Schauspielhaus Hamburg ("Suburbio Das Niemandsland" von Johan Kresnik) und dem Flamenco-Tanztheater-Projekt "Andanza" von Teresa Martin, widmete sie sich ihrer Passion: dem Schlagzeug spielen.
Als einziger Deutschen gelang es Sarah, sich 2007 bei einem Vorsprechen für STOMP durchsetzen. Sie begleitete die Erfolgsshow sieben Jahre lang bei ihrer Europa- und Welttournee. Hier konnte Sarah all ihre vielseitigen Interessen und Talente vereinen: Rhythmus, Tanz, Energie und Leidenschaft.
Die Hamburger Tänzerin war sieben Jahre lang mit der Percussion-Show STOMP auf Welttournee.
BRF2023-Workshops:
· Bodydrum&Dance
· Stage/Performance
Bei ihrer Arbeit verbindet Sarah Rhythmus, Tanz und mitreißende Energie. In den vergangenen Jahren erforscht sie zunehmend die Kultur ihrer nigerianischen Wurzeln.
Sarah Lasaki wurde in einer Künstlerfamilie geboren und durchlief von ihrem fünften Lebensjahr an eine neunjährige klassische Tanzausbildung am Ballettzentrum Hamburg John Neumeier.
Um sich tänzerisch weiterzuentwickeln studierte sie ab dem 14. Lebensjahr die Techniken des Modern Dance, des Jazz- und Afro-Dance sowie des Hip-Hop und Flamenco. Die Ausbildung führte sie von Hamburg und Berlin über Paris, London, New York und Los Angeles bis nach Nigeria. Durch ihre Tanzerfahrungen kam sie in die Musicalwelt. So trat sie bei Elton Johns "AIDA" in Essen (Collosseum Theater) und bei der Europapremiere "Dirty Dancing" in Hamburg auf. Mit ihrem Tanzunterricht begeisterte sie Kinder und Jugendliche (On Stage Hamburg und Billie's Tanzstudio). Nach mehreren Tanzjobs und Choreographien für Musikvideos (Dante Thomas, Seeed, Nena, Shaggy, Audrey Hannah, etc.), einem Engagement im Schauspielhaus Hamburg ("Suburbio Das Niemandsland" von Johan Kresnik) und dem Flamenco-Tanztheater-Projekt "Andanza" von Teresa Martin, widmete sie sich ihrer Passion: dem Schlagzeug spielen.
Als einziger Deutschen gelang es Sarah, sich 2007 bei einem Vorsprechen für STOMP durchsetzen. Sie begleitete die Erfolgsshow sieben Jahre lang bei ihrer Europa- und Welttournee. Hier konnte Sarah all ihre vielseitigen Interessen und Talente vereinen: Rhythmus, Tanz, Energie und Leidenschaft.

Guillermo Rozenthuler
London, England
Guillermo hat sich zu einem der führenden Circlesinging- und Vokalimprovisationstrainer in Großbritannien und Europa entwickelt.
BRF2023-Workshops:
· Circu-tribe: Spontaneous Cirlesinging for everyone
· Circlesongs con sabor!
· Circu-lab - a Collaborative Vocal Improvisation (CVI) laboratory
Der charismatische Pädagoge und Sänger, der in Buenos Aires geboren wurde und seit 2004 in London lebt, arbeitet regelmäßig als Gesangslehrer und Gesangsleiter in verschiedenen Bereichen, von Unternehmen bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen.
Es macht ihm Spaß, Sängerinnen und Sänger aller Niveaus und Hintergründe anzusprechen und sie zusammenzubringen, damit sie Freude und Erfüllung in ihrem Gesang finden.
Er ist ein Schüler von Bobby Mc Ferrin und Rhiannon, zwei der weltbesten Gesangsimprovisatoren und Songleader. Seine Arbeit, die von Formen des Stammesmusizierens auf der ganzen Welt und von Yoga geprägt ist, inspiriert Einzelne und Gruppen dazu, zuzuhören, frei zu atmen und ganz präsent zu sein. Seine Workshops bieten die Möglichkeit, das Musizieren im Moment und den spontanen Gesang zu erleben.
Ausgebildet als klassischer und populärer Sänger, hat Guillermo verschiedene ethnische Musiktraditionen erforscht, was ihn befähigt, mit einer Vielfalt von Stilen wie Jazz, Pop, Folk, Latin und Musiktheater zu arbeiten. Ausgehend von Disziplinen wie der Feldenkrais-Methode, Yoga und Tai Chi Chuan hat er zahlreiche Kurse über Gesang, südamerikanische Rhythmen, heilende Körperarbeit und Atemarbeit entwickelt. Außerdem unterrichtet er spanische Latin- und Folk-Gitarre.
Guillermo arbeitet seit 15 Jahren als Stimmtrainer für Einzelpersonen und Gruppen, Musiker und Nicht-Musiker, sowie für Kunden im privaten und ehrenamtlichen Bereich. Seine Workshops und Einzelstunden haben eine ganze Generation von Sängern in Buenos Aires geprägt. Im Rahmen von Unternehmensentwicklungsprogrammen sind Guillermos Workshops darauf zugeschnitten, das Wohlbefinden und die Kreativität am Arbeitsplatz zu verbessern. Seine Workshops für junge Menschen fördern Kreativität und Zusammenarbeit.
Guillermo hat sich zu einem der führenden Circlesinging- und Vokalimprovisationstrainer in Großbritannien und Europa entwickelt.
BRF2023-Workshops:
· Circu-tribe: Spontaneous Cirlesinging for everyone
· Circlesongs con sabor!
· Circu-lab - a Collaborative Vocal Improvisation (CVI) laboratory
Der charismatische Pädagoge und Sänger, der in Buenos Aires geboren wurde und seit 2004 in London lebt, arbeitet regelmäßig als Gesangslehrer und Gesangsleiter in verschiedenen Bereichen, von Unternehmen bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen.
Es macht ihm Spaß, Sängerinnen und Sänger aller Niveaus und Hintergründe anzusprechen und sie zusammenzubringen, damit sie Freude und Erfüllung in ihrem Gesang finden.
Er ist ein Schüler von Bobby Mc Ferrin und Rhiannon, zwei der weltbesten Gesangsimprovisatoren und Songleader. Seine Arbeit, die von Formen des Stammesmusizierens auf der ganzen Welt und von Yoga geprägt ist, inspiriert Einzelne und Gruppen dazu, zuzuhören, frei zu atmen und ganz präsent zu sein. Seine Workshops bieten die Möglichkeit, das Musizieren im Moment und den spontanen Gesang zu erleben.
Ausgebildet als klassischer und populärer Sänger, hat Guillermo verschiedene ethnische Musiktraditionen erforscht, was ihn befähigt, mit einer Vielfalt von Stilen wie Jazz, Pop, Folk, Latin und Musiktheater zu arbeiten. Ausgehend von Disziplinen wie der Feldenkrais-Methode, Yoga und Tai Chi Chuan hat er zahlreiche Kurse über Gesang, südamerikanische Rhythmen, heilende Körperarbeit und Atemarbeit entwickelt. Außerdem unterrichtet er spanische Latin- und Folk-Gitarre.
Guillermo arbeitet seit 15 Jahren als Stimmtrainer für Einzelpersonen und Gruppen, Musiker und Nicht-Musiker, sowie für Kunden im privaten und ehrenamtlichen Bereich. Seine Workshops und Einzelstunden haben eine ganze Generation von Sängern in Buenos Aires geprägt. Im Rahmen von Unternehmensentwicklungsprogrammen sind Guillermos Workshops darauf zugeschnitten, das Wohlbefinden und die Kreativität am Arbeitsplatz zu verbessern. Seine Workshops für junge Menschen fördern Kreativität und Zusammenarbeit.

Ben Schütz
Hamburg, Deutschland
Ben hat das Body Rhythm Festival im Jahr 2015 gegründet und entwickelt es seither mit großem Enthusiasmus weiter.
BRF2023-Workshops:
· Body Percussion Schnupperworkshop
· The Festival Songs – Grooves, Melodies & Choreos
Neben regelmäßigen Kursen in Hamburg, gibt Ben Workshops im In- und Ausland und steht bei Events und Musiktheaterstücken auf der Bühne.
Er ist Dozent für Body Percussion bei namhaften Trägern und Einrichtungen, darunter Landesmusikakademien, Goethe-Institute, Jugend jazzt und Musiker ohne Grenzen. Aufträge führten ihn bereits nach Italien, Frankreich, Österreich, Griechenland, Argentinien und China.
Ben erhielt seine musikalische Ausbildung am Music College in Hannover, wo er Schlagzeug und Percussion in Jazz, Rock, Pop und Musikpädagogik studierte.
Als Studiomusiker war er an CD- und Filmmusik-Aufnahmen beteiligt. Live spielte er Percussion in Musical Performances, darunter "Aida" am Staatstheater Darmstadt.
Stilistisch vielseitig aufgestellt, trommelte er in Big Bands, Jazz-Combos, Latin Bands, Rock- und Pop-Gruppen und einem klassischen Orchester.
Seit Jahren sammelt und trainiert er Body Sounds und Grooves aus aller Welt. Immer wieder reist er durch Südamerika, wo er vor allem durch die Zusammenarbeit mit Künstlern in São Paulo, Brasilien, neue Inspiration für seinen ganzheitlichen, behutsamen und gleichzeitig vitalisierenden Unterrichtstil bekommt.
Ben hat das Body Rhythm Festival im Jahr 2015 gegründet und entwickelt es seither mit großem Enthusiasmus weiter.
BRF2023-Workshops:
· Body Percussion Schnupperworkshop
· The Festival Songs – Grooves, Melodies & Choreos
Neben regelmäßigen Kursen in Hamburg, gibt Ben Workshops im In- und Ausland und steht bei Events und Musiktheaterstücken auf der Bühne.
Er ist Dozent für Body Percussion bei namhaften Trägern und Einrichtungen, darunter Landesmusikakademien, Goethe-Institute, Jugend jazzt und Musiker ohne Grenzen. Aufträge führten ihn bereits nach Italien, Frankreich, Österreich, Griechenland, Argentinien und China.
Ben erhielt seine musikalische Ausbildung am Music College in Hannover, wo er Schlagzeug und Percussion in Jazz, Rock, Pop und Musikpädagogik studierte.
Als Studiomusiker war er an CD- und Filmmusik-Aufnahmen beteiligt. Live spielte er Percussion in Musical Performances, darunter "Aida" am Staatstheater Darmstadt.
Stilistisch vielseitig aufgestellt, trommelte er in Big Bands, Jazz-Combos, Latin Bands, Rock- und Pop-Gruppen und einem klassischen Orchester.
Seit Jahren sammelt und trainiert er Body Sounds und Grooves aus aller Welt. Immer wieder reist er durch Südamerika, wo er vor allem durch die Zusammenarbeit mit Künstlern in São Paulo, Brasilien, neue Inspiration für seinen ganzheitlichen, behutsamen und gleichzeitig vitalisierenden Unterrichtstil bekommt.

Esther Diethelm
Hamburg, Deutschland
Die Schweizerin ist Spezialistin für musikalische Gruppenprozesse mit der TaKeTiNa-Methode.
BRF2023-Workshops:
· TaKeTiNa | How to experience flow in odd meters
· TaKeTiNa | Move & Groove in Polyrhythms
Seit 1991 bietet Esther Workshops für ein breites Publikum an, leitet Rhythmusschulungen an Musikhochschulen und arbeitet mit Orchestern und Chören.
Die Arbeit von Esther Diethelm beruht auf der Ausbildung in Rhythmuspädagogik und -therapie bei Reinhard Flatischler (Taketina-Rhythmusprozess und Percussion) und Dr. Wolf Büntig (Potentialorientierte Psychotherapie) sowie Weiterbildungen im Bereich Tanz (u.a. bei Heidrun Hoffmann), Stimme und Improvisation (u.a. bei Lisa Sokolov und Daniel Prieto), Circle Singing und Chorleitung (u.a. bei Thomas Reck und Fabio Jegher), Rahmentrommel (Glen Velez) und Bodypercussion (Michael Siefke, Keith Terry).
Musikalisch geprägt wurde sie durch die intensive Auseinandersetzung mit traditioneller koreanischer Percussion (Samul Nori) und balinesischer Gamelanmusik, sowie durch ausgedehnte musikalische Studienreisen nach Tansania, in den Norden Ghanas und nach Südostasien.
Seit 1991 bietet Esther offene Taketina-Workshops für ein breites Publikum an, leitet Rhythmusschulungen an verschiedenen Musikhochschulen in Deutschland und der Schweiz, und arbeitet mit Orchestern (z.B. Dt. Kammerphilharmonie) und Chören. Zudem begleitet sie psychotherapeutische Ausbildungsgruppen mit Taketina-Rhythmustherapie.
Die Schweizerin ist Spezialistin für musikalische Gruppenprozesse mit der TaKeTiNa-Methode.
BRF2023-Workshops:
· TaKeTiNa | How to experience flow in odd meters
· TaKeTiNa | Move & Groove in Polyrhythms
Seit 1991 bietet Esther Workshops für ein breites Publikum an, leitet Rhythmusschulungen an Musikhochschulen und arbeitet mit Orchestern und Chören.
Die Arbeit von Esther Diethelm beruht auf der Ausbildung in Rhythmuspädagogik und -therapie bei Reinhard Flatischler (Taketina-Rhythmusprozess und Percussion) und Dr. Wolf Büntig (Potentialorientierte Psychotherapie) sowie Weiterbildungen im Bereich Tanz (u.a. bei Heidrun Hoffmann), Stimme und Improvisation (u.a. bei Lisa Sokolov und Daniel Prieto), Circle Singing und Chorleitung (u.a. bei Thomas Reck und Fabio Jegher), Rahmentrommel (Glen Velez) und Bodypercussion (Michael Siefke, Keith Terry).
Musikalisch geprägt wurde sie durch die intensive Auseinandersetzung mit traditioneller koreanischer Percussion (Samul Nori) und balinesischer Gamelanmusik, sowie durch ausgedehnte musikalische Studienreisen nach Tansania, in den Norden Ghanas und nach Südostasien.
Seit 1991 bietet Esther offene Taketina-Workshops für ein breites Publikum an, leitet Rhythmusschulungen an verschiedenen Musikhochschulen in Deutschland und der Schweiz, und arbeitet mit Orchestern (z.B. Dt. Kammerphilharmonie) und Chören. Zudem begleitet sie psychotherapeutische Ausbildungsgruppen mit Taketina-Rhythmustherapie.

Claudio Spieler
Utrecht, Niederlande
Claudio ist ein vielseitiger österreichischer Percussionist. Er tourt und performt in Theatern und auf Festivals von Havanna bis Reykjavik und ist ein gefragter Gast-Dozent bei Drum Camps und an Musikinstitutionen in ganz Europa.
BRF2023-Workshops:
· „Solkattu & Sarvalaghu“ – Konnakol Basics
· „Korvai & Arudi“ – Konnakol Advanced
Nach seinem Konzertdiplom mit Auszeichnung in klassischer Percussion und seinen acht Lehrjahren als Meisterschüler von Hakim Ludin, studiert er nun bei Kanjira-Meister Selvaganesh Vinayakram. Auf der Bühne ist er solistisch und in mehreren internationalen Projekten zu hören. Zu seinen Spezialgebieten zählen südindische und afrokubanische Musik, Flamenco und interaktive Kinderkonzerte. Claudios Spielweise wird als subtil, humorvoll, einfallsreich und vor allem virtuos beschrieben - immer die pure Lust am Musizieren ausstrahlend.
Im März 2022 erschien Claudios erstes Lehrbuch „TALADIDDLE“ zum Thema „Konnakol meets Rudimental Drumming“ bei AlfredMusic.
Claudio ist ein vielseitiger österreichischer Percussionist. Er tourt und performt in Theatern und auf Festivals von Havanna bis Reykjavik und ist ein gefragter Gast-Dozent bei Drum Camps und an Musikinstitutionen in ganz Europa.
BRF2023-Workshops:
· „Solkattu & Sarvalaghu“ – Konnakol Basics
· „Korvai & Arudi“ – Konnakol Advanced
Nach seinem Konzertdiplom mit Auszeichnung in klassischer Percussion und seinen acht Lehrjahren als Meisterschüler von Hakim Ludin, studiert er nun bei Kanjira-Meister Selvaganesh Vinayakram. Auf der Bühne ist er solistisch und in mehreren internationalen Projekten zu hören. Zu seinen Spezialgebieten zählen südindische und afrokubanische Musik, Flamenco und interaktive Kinderkonzerte. Claudios Spielweise wird als subtil, humorvoll, einfallsreich und vor allem virtuos beschrieben - immer die pure Lust am Musizieren ausstrahlend.
Im März 2022 erschien Claudios erstes Lehrbuch „TALADIDDLE“ zum Thema „Konnakol meets Rudimental Drumming“ bei AlfredMusic.

Artists 2015-2023

Alex Ostapenko
Goa, Indien

Anita Gritsch
Wien, Österreich

Anna Llombart
Barcelona, Spanien

Anna Trish
Moskau, Russland

Ben Schütz
Hamburg, Deutschland

Carla Fonseca
Buenos Aires, Arentinien

"Çeçe" Gürcay
Istanbul, Türkei

Charles Raszl
Perugia, Italien

Claudio Spieler
Utrecht, Niederlande

Estêvão Marques
Barcelona, Spanien

Esther Diethelm
Hamburg, Deutschland

Federica Loredan
Genova, Italien

Fidel Minda
Quito, Ecuador

Gabriel Hahn
Berlin, Deutschland

Gitte Wolffson
Düsseldorf, Deutschland

Guillermo Rozenthuler
London, England

Hilde Kappes
Berlin, Deutschland

Jep Melendez
Teneriffa, Spanien

Johannes Bohun
Wien, Österreich

Julian Knörzer
Freiburg, Deutschland

Kees Kool
Arnhem, Niederlande

Keith Terry
San Francisco, USA

La Cris
Valencia, Spanien

Mark Hilgenkamp
Amsterdam, Niederlande

Martina Jordan
Stockholm, Schweden
bottom of page